 
        
        
                        
        
        - welfenlab.de
- 
            
                Lehre            
            - SoSe 2017
- WiSe 2016/17
- 
            
                Inhalte            
            - Datenstrukturen und Algorithmen
- Seminar Graphische Datenverarbeitung und Geometrisches Modellieren
- Labor zur Graphischen 3D Datenverarbeitung in der Medizin
- Labor zur Grafikprogrammierung
- Labor zum Geometrischen Modellieren
- Berechnende Geometrie
- Graphische Datenverarbeitung
- Modelle für Virtuelle Realitäten
- Proseminar Informatik
- Bildgebende Systeme für die Medizin
- Programmierpraktikum
 
- Archiv
- Studentische Arbeiten
 
- 
            
                Forschung            
            - Projekte
- Publikationen
- Partner
- Studentische Arbeiten
- 
            
                Doktorarbeiten            
            - Doktorarbeit Ricardo Millán
- Doktorarbeit Martin Gutschke
- Doktorarbeit Thomas Rausch
- Doktorarbeit Alexander Kuenz
- Doktorarbeit Christian Gerstenberger
- Doktorarbeit Niklas Peinecke
- Doktorarbeit Martin Reuter
- Doktorarbeit Henning Naß
- Doktorarbeit Dennis Allerkamp
- Doktorarbeit Karl-Ingo Friese
- Doktorarbeit Guido Böttcher
- Doktorarbeit Alexander Vais
- Doktorarbeit Ralf Rabaetje
- Doktorarbeit Malte Schulze
- Doktorarbeit Roman Vlasov
 
- VR Labor
 
- Lehrstuhl
- Events
- Für Schüler
MISTI - (MIT - German Uni-Kooperation) Forschungsgrant bewilligt
Das Welfenlab bekam zusammen mit zwei MIT - Instituten aus:
- Dept. Luft- Raumfahrt (Fachgebiet Robotik, Prof. Sertac Karaman)
- Dept. Maschinenbau (Labor Stochastik Analysis & Nonlinear Dynamics, Prof. Themis Sapsis)
einen sog. MISTI - Research Grant, um hier ein kooperatives Forschungsprojekt mit einer Deutschen Universität anzuschieben. Dieses Projekt behandelt Forschung zur "Vereinfachten Berechnung und Vermeidung instabiler Zustände in Powergrids" ("Reduced-order Geometrical Modeling of the Dynamics of Power Grids for Efficient Detection and Optimal Suppression of Critical Events"). Das MISTI - Projekt wird vom MIT finanziert und muss gemeinsam von MIT Professoren mit einem Professor einer Deutschen Universität beantragt werden.
Weitere Informationen sind unter http://misti.mit.edu/faculty-funds/past-seed-fund-winners verfügbar.
 
     
        